14.08.2023 Aktualisierung: Ergebnis der Fragebogenaktion zur Wärmeversorgung
Von ca. 400 Haushalten haben (Stand 14.08.2023) 155 den Fragebogen zurückgeschickt. 139 haben ihr Interesse an einer gemeindeeigenen, klimafreundlichen Wärmeversorgung bekundet. Von den 154 Haushalten heizen bisher die meisten mit Erdgas (79), danach folgt Heizöl (47). Der Rest verteit sich auf Flüssiggas, Holzpellets und Wärmepumpen. Außerdem wird häufig noch zusätzlich mit Holz geheizt. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wird es demnächst ein Gespräch der Gemeindevertretung und der AG Energie mit der Energieagentur S-H geben.
17.07.2023 Ergebnis der Fragebogenaktion zur Wärmeversorgung
Von ca. 400 Haushalten haben (Stand 17.07.2023) 131 den Fragebogen zurückgeschickt. Davon wiederum haben 116 ihr Interesse an einer gemeindeeigenen, klimafreundlichen Wärmeversorgung bekundet. Das ist - auch im Vergleich zu anderen Gemeinden - ein sehr gutes Ergebnis, mit dem man nun weiterarbeiten kann.
30.06.2023 Fragebogen zur Wärmeversorgung
Von der Gemeinde und der "AG gemeindeeigene, klimafreundliche Energie" wurde ein Fragebogen zur Wärmeversorgung an alle Haushalte der Gemeinde verteilt. Für den Fall, dass wir Ihren Briefkasten übersehen haben oder Sie den Fragebogen momentan nicht finden können, können Sie ihn hier ausdrucken.
07.06.2023 Informationsveranstaltung
Am 7.6.2023 hatte die Gemeindevertretung Ascheffel zu einer Informationsveranstaltung über klimafreundliche Wärmeversorgung und Photovoltaik eingeladen.
Kathrin Bruhn und Dorina Ludwig von der Klimaschutzagentur gaben einen Überblick über Techniken, Förderungen und Verfahren, sowie Unterstützungsmöglichkeiten seitens der Klimaschutzagentur. Die Vorträge können hier nachgelesen werden.
Einen Artikel in der Eckernförder Zeitung kann man hier nachlesen.
02.06.2023 Ankündigung des Infoabends
In einemn Artikel in der Eckernförder Zeitung wurde auf den Infoabend zu Wärmeversorgung hingewiesen..
28.06.2022 Aufruf zur Gründung der AG
Auf der Einwohnerversammlung am 28.06.2022 hat Sabine Bogner vorgeschlagen, eine AG ins Leben zu rufen, die sich mit der Energiegewinnung in Ascheffel beschäftigt. Hier ihr Aufruf zur Mitarbeit:
Insbesondere die Klimakrise und nun noch für alle spürbar die kriegsbedingte Energieverknappung und die damit verbundenen dramatischen Preissteigerungen (Fachleute schließen das Sechsfache der bisherigen Kosten nicht aus) machen schnellen Handlungsbedarf deutlich. Wir müssen nicht nur so viel Energie wie möglich sparen, sondern auch alternative Energieerzeugung vermehrt ins Auge fassen. Viele Gemeinden haben schon vor Jahren damit begonnen, sich unabhängig von den großen Energielieferanten zu machen und selbst Energie zu erzeugen. Es wird fast immer dann ein Erfolg, wenn alle BürgerInnen davon profitieren und ggf. daran verdienen.
Die besondere Lage Ascheffels in den „Bergen“ läßt vielleicht nicht viele Möglichkeiten der umweltverträglichen Energiegewinnung zu, doch möchte ich interessierte BürgerInnen dazu einladen, mit mir in einer AG darüber nachzudenken, Fachleute dazu zu befragen, Informationen und Erfahrungen anderer Gemeinden zu sammeln und so zu Erkenntnissen zu gelangen, die sinnvolles Handeln ermöglicht. Was bisher noch aus finanziellen Gründen oder solchen des Landschaftsschutzes nicht machbar erschien, muß jetzt neu betrachtet werden.
Wer sich also für die Mitarbeit in der neuen AG „neue Wege der Energiegewinnung“ interessiert, kann sich gerne bei mir melden. Bislang ist die AG noch klein.
Sabine Bogner 04353-407 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!