Ascheffel auf Postkarten

Niedersachsenhäuser an der Forta (Dorfplatz, um den herum die Bauernhäuser angelegt waren, heute Kreuzung Dorfstraße, Bergstraße, Förstereiweg)

Die Strecke der Kleinbahn zwischen Eckernförde und Owschlag (1904 bis 1954) entsprach in weiten Abschnitten der heutigen L265, hier die Dampflok im Bereich „Holzkoppel“

Idylle am Mühlenteich – gehörig zur Papiermühle von 1633 – mit Blick auf die sog. „Wasserburg“

Blick auf Ascheffel mit Windmühle (erbaut 1870/71, stillgelegt und Abbau der Flügel 1939, Abbruch 1978)

Oben links: Ecke Dorfstraße/Förstereiweg. Kaufmann Max Frahm (Kolonialwarengeschäft und Gastwirtschaft mit Durchfahrt, die heute noch erkennbar ist), später Gemischtwarenhandlung Rathmann bis 1985 - Oben rechts: Blick von Westen auf die Dorfstraße auf die damalige Schule (Gebäude rechts im Bild, heute Dorfstraße/Küsterkoppel) - Unten links: Dorfstraße mit Blick nach Westen in Richtung Ortsausgang nach Brekendorf - Unten rechts: ehemaliger Brunnredder, heute Dorfstraße (links Dorfstraße 16, rechts Dorfstraße 21)

Blick auf Ascheffel mit Windmühle (erbaut 1870/71, stillgelegt und Abbau der Flügel 1939, Abbruch 1978) und rechts „Greves Gasthof“ mit Veranda, später „Berghof“, heute „Athos“

Dorfstraße in Richtung „Oberdorf“, rechts Kolonialwarenladen (damals Inhaberin Mary Danker), dann Bäckerei Rehbehn und oben im Bild „Villa Sohrt“

Oben: Kaufmann Hertlein in der Dorfstraße (Haus nach einem Brand 1925 neu erbaut), später Kaufmann Kleinschmidt (1956 bis 1987) - Mitte: „Villa Sohrt“ in der Dorfstraße, erbaut 1909 - Unten: Pastorat im Mühlenweg
Powered by Phoca Gallery